Einführung

Während des Zweiten Weltkriegs war eine genaue und zuverlässige Zeitmessung für militärische Operationen von entscheidender Bedeutung. Von der Koordinierung von Angriffen bis zur Zeitmessung von Artillerieschlägen benötigten Soldaten eine robuste Armbanduhr, die den harten Bedingungen des Krieges standhielt. Während das britische Militär in der Vergangenheit auf hochwertige Zeitmesser – von Marinechronometern bis hin zu Schützengrabenuhren – angewiesen war, zeigte sich, dass lokale Hersteller die wachsende Nachfrage nach Militärarmbanduhren nicht decken konnten.

Angesichts dieser Herausforderung wandte sich das britische Verteidigungsministerium an die Schweiz , die Heimat einiger der besten Uhrmacher der Welt. 1945 beauftragte das Verteidigungsministerium zwölf Schweizer Uhrenmarken mit der Herstellung von Uhren nach strengen militärischen Vorgaben . Das Ergebnis war die „Dirty Dozen“ – eine Kollektion robuster, zuverlässiger und hochfunktionaler Militärarmbanduhren, die für den Einsatz auf dem Schlachtfeld konzipiert wurden.

Heute gehören diese Uhren zu den begehrtesten Militär-Sammlerstücken . Ihre historische Bedeutung und ihr einzigartiges Design faszinieren weiterhin Vintage-Uhrenliebhaber. In diesem Artikel untersuchen wir ihre Herkunft, ihre technischen Spezifikationen, die Geschichte der einzelnen Marken, die sie hergestellt haben, und warum sie für Sammler nach wie vor äußerst begehrt sind.

Bildnachweis: Watches Of Knightsbridge

Die Ursprünge des dreckigen Dutzends

Anfang der 1940er Jahre verwendeten britische Soldaten noch immer eine Vielzahl ziviler Uhren und Taschenuhren , von denen viele unzuverlässig oder für die Strapazen des Krieges ungeeignet waren. Das Verteidigungsministerium entschied, dass eine offizielle, vom Militär ausgegebene Armbanduhr erforderlich war – eine, die bestimmte Anforderungen an Haltbarkeit, Genauigkeit und Lesbarkeit erfüllte.

Die vom Verteidigungsministerium festgelegten Spezifikationen waren klar und anspruchsvoll:

  • Schwarzes Zifferblatt: Gewährleistet hohen Kontrast und gute Lesbarkeit.
  • Arabische Ziffern: Auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut lesbar.
  • Leuchtende Zeiger und Stundenmarkierungen: Ermöglicht das Ablesen der Uhrzeit im Dunkeln.
  • Eisenbahn-Minutenspur: Ermöglicht eine präzise Zeitmessung.
  • Bruchsicheres Kristallglas: Hält Stößen und grober Handhabung stand.
  • Gehäuse aus Edelstahl oder verchromt: Sorgt für Wasserbeständigkeit und Haltbarkeit.
  • Wasserdichtes und stoßfestes Design: Unverzichtbar für Schlachtfeldbedingungen.
  • Handaufzugswerk mit 15 Steinen: Garantierte Langlebigkeit und Zuverlässigkeit.

Auf der Gehäuserückseite jeder Uhr befanden sich militärische Gravuren , darunter:

  • „WWW“ (Watch, Wrist, Waterproof) – eine Standardbezeichnung beim Militär.
  • Breites Pfeilsymbol – kennzeichnet britisches Militäreigentum.
  • Militärische Seriennummer – ein Großbuchstabe gefolgt von bis zu fünf Ziffern.
  • Zivile Seriennummer – befindet sich manchmal im Gehäuseinneren.

Mit der Produktionsaufnahme Mitte 1945 wurden rund 150.000 „Dirty Dozen“-Uhren ausgeliefert. Obwohl sie als „General Service“ -Uhren ausgegeben wurden, wurden sie oft spezialisiertem Militärpersonal wie Artillerieoffizieren und Funkern zugeteilt.

Detaillierter Blick auf jede „Dirty Dozen“-Uhr

Jeder der zwölf Schweizer Hersteller brachte sein eigenes Fachwissen ein und produzierte Uhren, die zwar den gleichen Spezifikationen entsprachen, jedoch leichte Abweichungen aufwiesen.

1. Buren – Ein vergessener Pionier

Buren wurde 1898 gegründet und war ein angesehener Schweizer Uhrmacher, der für seine hochwertigen Taschenuhren und frühen Armbanduhren bekannt war. Nach dem Krieg entwickelte Buren das automatische Mikrorotor-Uhrwerk und beeinflusste damit die moderne Uhrmacherkunst.

  • Gehäuse: 36,5 mm verchromt
  • Uhrwerk: Hauseigenes Kaliber 462
  • Hände: Schwert-Stil
Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

Obwohl Buren später von Hamilton und schließlich von der Swatch Group übernommen wurde, ist er in der Geschichte der Militäruhren immer noch ein weniger bekannter Name.

2. Cyma – Das zuverlässige Arbeitstier

Cyma wurde 1862 gegründet und war für die Herstellung robuster und präzise regulierter Uhrwerke bekannt.

  • Gehäuse: 37 mm Edelstahl ( eines der größten Dirty Dozen-Gehäuse )
  • Uhrwerk: Kaliber 234 (hohes Ansehen für seine Genauigkeit)
  • Produktion: Geschätzte 20.000 Einheiten

Im Gegensatz zu vielen anderen hatte die Uhr von Cyma ein Gehäuse komplett aus Edelstahl , was sie korrosionsbeständiger und heute sehr begehrt macht.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

3. Eterna – Präzision und Innovation

Eterna wurde 1856 gegründet und war maßgeblich an der Gründung der ETA SA beteiligt, die bis heute einer der weltweit größten Uhrwerkhersteller ist.

  • Gehäuse: 36 mm Edelstahl
  • Uhrwerk: Hauseigenes Kaliber 520
  • Produktion: Geschätzte 5.000 Einheiten

Nach dem Krieg erlangte Eterna Anerkennung für das Eterna-Matic-Uhrwerk und die berühmte Taucheruhr Kon-Tiki .

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

4. Grana – Der Heilige Gral

Von allen Uhren der „Dirty Dozen“-Reihe ist die Grana die seltenste und daher unter Sammlern die begehrteste .

  • Gehäuse: Edelstahl
  • Produktion: Weniger als 5.000 Einheiten (einige Quellen schätzen sogar nur 1.000 )
  • Auktionspreise: Häufig über 12.000 USD

Aus Grana wurde später Certina , doch sein Beitrag im Zweiten Weltkrieg bleibt legendär.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

5. Jaeger-LeCoultre (JLC) – Der Uhrmacher der Uhrmacher

JLC, eine der renommiertesten Marken der Schweiz, war für ihre technische Meisterleistung bekannt.

  • Gehäuse: 35 mm Chrom und Stahl
  • Uhrwerk: Hauseigenes Kaliber 479
  • Zeiger: Kathedralen-Stil

Die spätere Fliegeruhr Mark XI von JLC baute auf dem militärischen Erbe der Dirty Dozen auf.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

6. Lemania – Der Chronographen-Spezialist

Lemania war berühmt für die Herstellung hochwertiger Chronographenwerke, die von Omega und Breguet verwendet wurden.

  • Gehäuse: 36,5 mm Stahl und Chrom
  • Uhrwerk: Kaliber 27A
  • Produktion: Geschätzte 8.000 Einheiten

Die Partnerschaft von Lemania mit Omega führte zum Moonwatch-Uhrwerk, das in der Speedmaster verwendet wird.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

7. Longines – Die Luftfahrtlegende

Longines wurde 1832 gegründet und hat tiefe Wurzeln in der Luftfahrt und der militärischen Zeitmessung .

  • Gehäuse: 38 mm Edelstahl ( größte der Dirty Dozen-Uhren )
  • Uhrwerk: Kaliber 12.68Z

Die Uhr „Dirty Dozen“ erhielt später den Spitznamen „The Greenlander“ , obwohl sie fälschlicherweise mit der britischen Nordgrönlandexpedition in Verbindung gebracht wurde.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

8. IWC – Die Zukunft der Fliegeruhren

Die Uhr „Dirty Dozen“ von IWC ebnete den Weg für die Fliegeruhr „Mark XI“ , eine Militärlegende.

  • Gehäuse: 35 mm Edelstahl
  • Uhrwerk: Kaliber 83

Die Militäruhren von IWC gehören nach wie vor zu den begehrtesten Sammlerstücken.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

9. Omega – Der Riese

Omega, einer der größten Zulieferer , produzierte 25.000 Einheiten .

  • Gehäuse: 35 mm Edelstahl
  • Uhrwerk: Kaliber 30T2

Das Modell „Dirty Dozen“ ist eines der am weitesten verbreiteten und aufgrund der hohen Markenbekanntheit von Omega dennoch sehr geschätzt.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

10. Record – Der Außenseiter

  • Gehäuse: 36,5 mm verchromt
  • Uhrwerk: Kaliber 022K

Record wurde später von Longines übernommen, sein Beitrag zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs bleibt jedoch bestehen.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

11. Timor – Die widerstandsfähige Marke

Timor hat sein Dirty Dozen-Design mit einer modernen Neuauflage wiederbelebt .

  • Gehäuse: 36,5 mm verchromt
  • Uhrwerk: Kaliber 6060

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

12. Vertex – Die britische Verbindung

Vertex war die einzige in Großbritannien gegründete Marke der Gruppe.

  • Gehäuse: 35mm verchromt
  • Uhrwerk: Kaliber 59

Die Marke wurde 2015 mit einer modernen M100-Serie wiederbelebt, die vom Dreckigen Dutzend inspiriert war.

Bildnachweis: Vintage Watch Specialist

Abschluss

Die „Dirty Dozen“-Uhren repräsentieren ein beispielloses Kapitel in der Geschichte der Militäruhren . Ob ernsthafter Sammler oder Gelegenheitsliebhaber, diese Uhren bieten einen seltenen Einblick in die Handwerkskunst der Kriegszeit . Die Zusammenstellung eines kompletten Sets ist eine Herausforderung, doch jede Uhr erzählt eine Geschichte von Präzision, Widerstandsfähigkeit und Geschichte – eine Geschichte, die Uhrenliebhaber bis heute fasziniert.